Consulting

Analytics
Inhalte: Anwendergerechte Entwicklung und Implementierung von neuen Kennzahlensystemen für alle Führungsebenen und Fachbereiche.
Optimierung von Preisbildungsalgorithmen auf Selbstkosten – multiple Regressionsanalysen, Szenariotechnik, Faktor- und Clusteranalysen.
Identifikation von Rationalisierungspotentialen.
Identifikation und Bewertung von Automatisierungspotentialen.
Preis: nach Aufwand.

externe Projektleitung
Inhalte: Formulierung von Arbeitspaketen und budget- sowie kapazitätsorientierte Aussteuerung.
Preis: nach Aufwand.

Mergers and Acquisitions
Inhalte: Bewertung von potentiellen Kaufobjekten (Marktpositionierung (Chancen und Risiken), vorhandene Bilanzen / BWAs, Verträge, Organisationsstruktur und -kultur, Integrationsoptionen, Rentabilitätsprognosen (Best- und Worstcaseszenarien)).
Preis: nach Aufwand.

Business Modelling
Inhalte: Identifikation der Schlüsselpartner, -ressourcen und -aktivitäten, Definition des Wertangebots, Beschreibung der potentiellen Veränderungen von Kundenbeziehungen, Sichtung von Vertriebskanälen, Identifikation relevanter
Kundensegmente, Erstellung einer kalkulatorischen Einnahmen- und Kostensituation (Best-, Neutral- und Worstcase-Szenario)
Preis: nach Aufwand.

Organisationsentwicklung
Inhalt: Kulturelle und prozessuale Organisationsentwicklung nach Maß und Anliegen. Veränderung der Führungskultur von streng hierarchisch bis laufend kooperativ und situativ (Coaching).
Preis: nach Aufwand.

(externe oder interne) kommissarische Führung in Umbruchsituationen
Inhalt: Personal und Organisation, Prozesse, Vertrieb, Controlling, Kommunikation.
Operative, taktische und strategische Ausgestaltung, Visualisierung und Kommunikation von Geschäftsbereichszielen.
Preis: nach Aufwand.
Alle Preise zzgl. 19% USt.
weitere Themen auf Anfrage
Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. Arbeitslosigkeit, unverschuldete Schuldensituation…) ist ein C² – Pro bono (Pro bono steht für die lateinische Wendung pro bono publico (zum Wohle der Öffentlichkeit). Generell impliziert dies freiwillig geleistete, professionelle Arbeit mit stark reduzierter oder ohne Bezahlung für das Gemeinwohl.) Consulting denkbar. Entsprechende Anfragen sollten klar herausstellen, warum eine Bezahlung zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich ist und wie es zu dieser Situation gekommen ist.
Ahn, H./Clermont, M. (2018): Performance Measurement, in: Corsten, H./Gössinger, R./Spengler, T. S. (Hrsg.), Handbuch Produktions- und
Logistikmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken, De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston S. 886-903.
Ahn, H./Clermont, M./Souren, R. (Hrsg.) (2016): Nachhaltiges Entscheiden – Beiträge zum multi-perspektivischen Performancemanagement von Wertschöpfungsprozessen, Springer Gabler, Wiesbaden.
Bachkhaus, K. et al (2011): Multivariate Analysemethoden, 13 Aufl., Springer Gabler, Heidelberg
Clemens, R. et al. (2020): Das Zukunfts-Canvas – vom Krisenmodell zum Wachstumsprogramm, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart
Fitschen-Lischewski, A. (2003): Die Bedeutung von Nachfrageeffekten und Multi-Markt-Kontakten in Oligopolmodellen mit Mehrproduktunternehmen, Logos-Verlag, Diss. Berlin
Gasche, R. (2018): So geht Führung – 7 Gesetze, die Sie im Führungsalltag wirklich weiterbringen, 2 Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden
Heinecke, A. (2003): Die Szenario-Technik als entscheidungsunterstützendes Instrument, erschienen in Softcomputing in Wissenschaft und Wirtschaft, Breithahn, J. et al (Hrsg.), Göttinger Symposion Soft-Computing, Göttingen
Schawel, C. / Billing, F. (2014): Top 100 Management Tool – Das wichtigste Buch eines Managers – Von ABC-Analyse bis Zielvereinbarung, 5 Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden