Einzelcoaching

Work-Life-Balance

Prozess: 6 Wochen (4 Sitzungen á 1,5 Stunden)
Preis: auf Anfrage

Umbruchsituationen

Prozess: 12 Wochen (4 Sitzungen á 1,5 Stunden)
Preis: auf Anfrage

Resilienz-Coaching

Prozess: ca. 12 Wochen (6-8 Sitzungen á 1,5-2 Stunden).
Preis: auf Anfrage

Konflikt- und Krisenmanagement

Prozess: 12 Wochen (6 Sitzungen á 1,5 Stunden)
Preis: auf Anfrage

Identitätscoaching

Prozess: ca. 12 Wochen (6 Sitzungen á 1,5 Stunden)
Preis: auf Anfrage

Selbstwertcoaching

Prozess: 16 Wochen (8 Sitzungen á 2 Stunden)
Preis: auf Anfrage

weitere Prozesse auf Anfrage

Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. Arbeitslosigkeit, unverschuldete Schuldensituation…) ist ein C² – Pro bono (Pro bono steht für die lateinische Wendung pro bono publico (zum Wohle der Öffentlichkeit). Generell impliziert dies freiwillig geleistete, professionelle Arbeit mit stark reduzierter oder ohne Bezahlung für das Gemeinwohl.) Coaching denkbar. Entsprechende Anfragen sollten klar herausstellen, warum eine Bezahlung zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich ist und wie es zu dieser Situation gekommen ist.

Ein Coachingprozess wird nach dem COACH-Modell (Rauen & Steinhübel) bearbeitet. Dem Coach obliegt dabei die Prozesssteuerung.

COACH-Modell

Contact – Kennenlern- und Vertragsphase
Orientation – Prüfung des Anliegens
Analysis – tiefgehende Analyse des Klienten-Anliegens und der äußeren Einflüsse
Change – Veränderungsphase
Harbour – Evaluationsphase

Coaching-Orte

Coaching und Beratung kann überall stattfinden.
Bei einem Spaziergang, im Büro der Klienten oder des Coaches, in den privaten Räumlichkeiten, in eigens für eine Sitzung oder Workshop angemieteten Räumen, auf dem Golfplatz, Online z.B. via. Skype, Teams oder Zoom (mit und ohne Kamera) oder an anderen Orten, an denen du Dich wohlfühlst.

Aus der Erfahrung
Meine Arbeit als Coach bietet einige spannende Geschichten aus hunderten Stunden Einzel- und Teamcoaching, die ich Ihnen gerne kurz thematisch andeuten und zusammenfassen möchte. Die Überschriften dienen dazu, an Coaching interessierten Menschen einige Ideen zu geben, welche Anliegen KlientInnen zu Ihrem Coaching mitbringen können.

Typische Anliegen – ein Überblick:

Berninger-Schäfer, E. (2020): Online-Coaching, Fakten & Mythen, Coaching-Magazin online, Rauen GmbH
Ebermann, D. (2021): Online Coaching – Was beim Einstieg beachtet werden sollte, erschienen im Coaching-Magazin, Ausg. 01/21, Rauen GmbH
Gasche, R. (2020): Der magische Spiegel, erschienen im Coaching-Magazin, Ausg. 01/20, Rauen GmbH
Gasche, R. / Bache, M. (2021): Life-Pictures, erschienen im Coaching-Magazin, Ausg. 01/21, S. 45ff.
Greif, S. (2018): Woran erkennt man pseudowissenschaftliche Theorien und warum sie im Coaching problematisch sind – am Beispiel NLP,  erschienen in Organisationsberatung Supervision Coaching, Springer, Wiesbaden
Lauth, B. / Sareiter, J. (2005): Wissenschaftliche Erkenntnis – Eine ideengeschichtliche Einführung in die Wissenschaftstheorie, 2 Aufl., mentis, Paderborn
Lenz, G. (Hrsg.), Mertens, W. / Lang, H.-J. (1991): Die Seele im Unternehmen – psychoanalytische Aspekte von Organisation und Führung, Springer, Berlin
Meier, N. (2014): Der kriminelle Kliente Teil 1&2, erschienen im Coaching-Magazin, Ausg. 02&03/14, Rauen GmbH.
North, K. (2016): Die Wissenstreppe, erschienen in Wissensorientierte Unternehmensführung, Springer, Wiesbaden
Ölsnitz, D. von der (2009): Die innovative Organisation – Eine gestaltungsorientierte Einführung, 2 Aufl., Kohlhammer, Stuttgart
Ölsnitz, D. von der / Schirmer, F. / Wüstner, K. (Hrsg.) (2014): Die auszehrende Organisation – Leistung und Gesundheit in einer
anspruchsvollen Arbeitswelt, SpringerGabler, Wiesbaden
Ölsnitz, D. von der / Busch, M. (2014): Team, toll ein anderer macht’s, orell füssli
Rehwaldt, R. (2017): Die glückliche Organisation – Chancen und Hürden für positive Psychologie im Unternehmen, Springer Gabler, Wiesbaden
Schwertl, W. (2021): Vertrauen im Coaching – Teil 1: Voraussetzungen für einen „unmöglichen“ Beruf, erschienen im Coaching-Magazin, Ausg. 01/21, Rauen GmbH
Schwertl, W. (2016): (Therapeutische) Behandlung oder Business-Coaching, erschienen im Coaching-Magazin, Ausg. 02/16, Rauen GmbH
Stegbauer, C. (2019): Granovetter (1973): The Strength of Weak Ties, in: Holzer (Hrsg.), 2019: Schlüsselwerke der Netzwerkforschung, Wiesbaden, S. 229–231.
Wirtz, C. (2018): Schreiborientierte Methoden – Ursprünge, Wirkung, Einsatzbereiche. Ein Überblick, erschienen im Coaching-Magazin, Ausg. 04/18, Rauen GmbH